Musischer Untersee - 1 Tag

Hesse, Dix & Höri-Künstler
Reiseleitung: Stefanie Alber Kunsthistorikerin M.A.
Im Jahre 1904 ließ sich der Dichter Hermann Hesse auf der Höri nieder. Frisch verheiratet, seinen ersten literarischen Erfolg mit dem Roman „Peter Camenzind“ feiernd, zog er nach Gaienhofen, um dort ein einfaches Leben auf dem Land zu führen. Es folgten Maler wie Max Bucherer und Otto Blümel, die aufgrund ihrer freundschaftlichen Beziehung zu Hermann Hesse und Ludwig Finckh in deren Nähe zogen. Eine größere Anzahl von Künstlern siedelte während des „Dritten Reiches“ auf die Höri über. Einige hatten Wohnung und Atelier verloren, den meisten, als „entartet“ geltenden Künstlern aber drohte politische und ethnische Verfolgung. Walter Kaesbach, Kunsthistoriker und Mäzen, gehörte mit Otto Dix, Helmuth Macke und Max Ackermann zu den ersten, die hier in den 30er Jahren Zuflucht und eine neue Heimat fanden. Wir besuchen das Otto Dix-Haus in Hemmenhofen, in dem der Künstler von 1936 bis zu seinem Tod 1969 wohnte und arbeitete. In Gaienhofen erwarten uns das Höri-Museum mit Gemälden der „Höri-Künstler“ und das Bauernhaus, das Hermann Hesse bewohnte, bevor er sich 1907 von dem Architekten Hans Hindermann ein eigenes Haus im „Erlenloh“ erbauen ließ. Der Besuch dieses im ambitionierten Stil der Reformarchitektur erbauten einstigen Wohnsitzes des Dichters und späteren Nobelpreisträgers bildet den stimmungsvollen Schlussakkord des Kunsttages am Untersee. Dabei erwartet uns neben dem Garten eine Führung zur „Lebensreform“.
Abfahrt: Stuttgart-Jägerstraße 07.30 Uhr, Rückkehr gegen 20.00 Uhr
Im Reisepreis enthalten:
- Busfahrt
- Reiseleitung und kunsthistorische Führungen
- Eintritte
Teilnehmer min. 15, max. 25 Personen
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 8 Tage vor Fahrtbeginn kostenlos vom Reisevertrag zurücktreten. Die Rücktrittsbedingungen für Tagesfahrten mit Zusatzleistung siehe hier.
- Preis pro Person140 €