Stiegen zum Himmel - 5 Tage

Auf den Spuren der Romanik in Südtirol
Zauberhaft anmutende Engel, kluge und törichte Jungfrauen – die Frömmigkeit des Mittelalters in den schillernden Farben der romanischen Freskomalerei. Versteckte Kleinodien romanischer Baukunst im Vinschgau …
Reiseleitung: Sabine Bügler, Kunsthistorikerin M.A.
1. Tag: Müstair und Taufers
Über den Fluela- und Ofenpass kommen wir nach Müstair, ins östlichste Dorf der Schweiz. Hier empfängt uns die karolingische Klosterkirche St. Johann mit dem größten Freskenzyklus aus dem Frühmittelalter. Wir entdecken bekannte Szenen aus beiden Testamenten und staunen über Farben, die 1200 Jahre überdauert haben. Gleich hinter der Grenze treffen wir in Taufers auf eine weitere St.-Johann-Kirche, ein kleiner Zentralbau in Form eines griechischen Kreuzes. Das romanische Christophorus-Fresko an der Außenfassade überrascht und lockt uns ins Innere, wo wir auf hochromanische Gewölbe- und Wandbilder treffen (410 km). Vier Übernachtungen in Schlanders.
2. Tag: Mals, Glurns und Marienberg
In St. Benedikt in Mals tauchen wir noch einmal in die Welt der karolingischen Kunst ein. Das Stifterbild eines Adeligen, in der typischen Kleidung seiner Zeit ist einzigartig, Fragmente aus Marmor und Stuck regen unsere Phantasie an. Von weitem sichtbar thront Kloster Marienberg oberhalb des Dorfes Burgeis. Eine Glaubensburg, die schon im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Aus dieser Zeit stammt die Krypta mit ihren qualitätvollen und gut erhaltenen Fresken, die uns buchstäblich wundervolle Engel vorstellen. Mittags erleben wir das mittelalterliche Glurns, ein winziges Städtchen mit großer Geschichte. Und das Kirchlein St. Veit in aussichtsreicher Lage auf dem sagenumwobenen Tartscher Bichl ist ein romanisches Kleinod (50 km).
Der Freskenzyklus von Hocheppan ist einer der wertvollsten in Tirol mit eindrucksvollen Darstellungen der Geburt Christi oder der Klugen und Törichten Jungfrauen. Auf einem Hügel hoch über dem Weindorf Eppan liegt die romanische Trutzburg, einst der Sitz der mächtigen Herren von Hocheppan, die wir auf einer Wanderung erreichen. Der köstliche Tiroler Wein möchte natürlich auch probiert werden und schmeckt uns bei einer typischen Jause. Über dem malerischen Tramin lohnt die Kirche St. Jakob einen Besuch. Im Chor des Kirchleins entdecken wir ein phantasievolles Bestiarium. Fabelwesen und dämonische Mächte hatten im Weltbild des Mittelalters ihren festen Platz, was die eindrucksvolle Darstellung uns hier vor Augen führt (160 km).
Erhaben über der Kurstadt Meran steht Schloss Tirol, die Stammburg des Landes. Auf einem Panorama-Spaziergang erreichen wir die mächtige Burg. Die kunstvoll gefertigten romanischen Marmorportale und Kapitelle mit Tier- und Fabelwesen nehmen wir auf unserem Rundgang ganz besonders in den Blick. Am Nachmittag gönnen wir uns eine botanische Pause und verweilen entspannt in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Auch Südtirol hat seine Sixtinische Kapelle: Der äußerlich unscheinbaren romanischen Burgkappelle St. Stephan am Eingang des Martelltals sieht man den prunkvollen gotischen Freskenzyklus, der den gesamten Innenraum ausschmückt, ganz und gar nicht an (90 km).
Ein ganz besonderes Schatzkästchen ist St. Prokulus in Naturns. Bereits im 7. Jahrhundert errichtet, hat sich im Innern ein vorkarolingischer Freskenzyklus erhalten, dessen Bildwelt noch immer Rätsel aufgibt. Einzigartig ist das Bild des „Schauklers“, das zum Wahrzeichen des Kirchleins und des Vinschgaus geworden ist. Anschließend Rückreise nach Stuttgart (420 km).
- Fahrt im 4-Sterne-Komfortreisebus
- Taxiservice (evtl. Aufpreise siehe hier oder Katalog Seite 47)
- 4 Übernachtungen mit Halbpension
- Zimmer mit Bad/Dusche, WC
- Reiseleitung und Führungen
- Eintrittsgelder
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel A
Bitte buchen Sie den Zuschlag über die Optionsleistungen hinzu.
Sollten Sie den Zuschlag bei der Buchung nicht ausgewählt haben, wird dieser von uns nachgebucht.
- Doppelzimmer pro Person1169 €
- Einzelzimmer1219 €